Forschungsabteilungen
Aktuelles
Aus der Forschung
Ein internationales Forscherteam hat mithilfe von Multi-Wellenlängen-Beobachtungen aktiver galaktischer Kerne untersucht, wie Schwarze Löcher relativistische Jets starten. Sechzehn Objekte wurden mit dem Event-Horizon-Teleskop während der ersten ...
In den Tiefen des Mittelmeers haben Wissenschaftler, darunter auch Astronomen des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn, mit dem KM3NeT-Neutrino-Teleskop ein kosmisches Neutrino mit einer rekordverdächtigen Energie von etwa 220 PeV ...
Nachrichten
Am Samstag, 2. August 2025, findet der sechste Vortrag der diesjährigen astronomischen Vortragsreihe des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) statt.
Thema des Vortrags von Dr. Norbert Junkes (Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn) ...
Das WACKEN OPEN AIR erweitert sein Festivalprogramm 2025 um ein Space Camp mit Partnern aus Raumfahrt und Astronomie. Mit dabei sind unter anderem die Astronomische Gesellschaft (AG), das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR), das Haus der ...